Marktentwicklung

Was ist eine Marktentwicklungsstrategie?

Um neue Wachstumschancen zu realisieren kann ein Unternehmen mittels einer Marktentwicklungsstrategie mit bestehenden Produkten neue Märkte erschließen.

Der Fokus liegt auf Marktsegmenten oder Zusatzmärkten, die Teil des aktuellen Gesamtmarktes sind der bedient wird, oder diesem aufgrund seiner Charakteristika ähnlich sind.

Wann ist eine Marktentwicklungsstrategie sinnvoll?

Wenn auf einem bestehenden Markt viele Anbieter miteinander konkurrieren und das der Markt kaum wächst, wird der Blick auf Marktsegmente oder Zusatzmärkte bedeutend, um Wachstum zu generieren.

Statt sich komplett mit neuen Produkten zu diversifizieren, bieten Marktsegmente und Zusatzmärkte den Vorteil, dass die Käufergruppen sich von der aktuellen Zielgruppe gar nicht oder nur geringfügig unterscheiden. Investitionen fallen damit vergleichsweise niedrig aus.

Welche Arten der Marktentwicklung gibt es?

Innerhalb der Marktentwicklungsstrategie schaffen drei strategische Optionen eine Orientierung, um diese Marketingstrategie erfolgreich zu gestalten.

Als erste Option bietet es sich an, ein von einem Unternehmen gegenwärtig angbotenes Produkt systematisch in Regionen anzubieten, die im aktuellen Absatzgebiet bisher ausgespart wurden. Ohne das Produkt zu verändern, wendet sich ein Unternehmen auf diese Weise lediglich neuen räumlichen Märkten zu.

Eine andere Möglichkeit ist es, dem aktuellen Produkt einen neuen Verwendungszweck zu geben, sodass es nicht mehr nur für einen Anwendungsbereich dienlich ist. Hierdurch können Zusatzmärkte erschlossen worden, die mit dem gegenwärtigen Markt in Zusammenhang stehen.

Schlussendlich bietet es sich, dass gegenwärtige Produkt leicht abzuändern, damit zusätzliche Käufergruppen damit angesprochen werden.

Auf dem Gesamtmarkt für Schuhe gibt es beispielsweise zahlreiche Marktsegmente, die erschlossen werden könnten. Ein Anbieter von Schuhen könnten seinem Schuh eine rutschfeste Sohle hinzufügen, um den Schuh auch tauglich für gewisse Sportarten zu machen.

Beispiel für eine Marktentwicklungsstrategie?

Die Sofa24GmbH bietet Sofas in Deutschland an, mit Ausnahme von Gebieten, die sich auf Inseln befinden. Um anfänglich zu wachsen, fokussierte sich das Unternehmen zunächst auf das restliche Bundesgebiet.

Nach erfolgreicher Marktdurchdringung sieht sich das Unternehmen nach zusätzlichen Wachstumschancen um.

Nach eingehender Analyse entschließt sich das Unternehmen dazu seine aufgebauten finanziellen Ressourcen in den nächsten Jahren darauf zu fokussieren, auch die Inselgebiete zu erschließen.

Regelmäßige Marketingkampagnen sollen die Inselbewohner auf das Angebot des Unternehmens aufmerksam machen. Zudem sollen Lagerkapazitäten in der Nähe aufgebaut werden, damit sich die Lieferung langfristig schneller und kostengünstiger bewältigen lässt.

Seine gegenwärtigen Produkte weitet das Unternehmen somit räumlich auf neue Märkte aus.

Die Analyse hat außerdem ergeben, dass es immer mehr junge Menschen in die Großstädte zieht, die dort mit in kleinen Wohnungen leben. Die Nachfrage nach Sofas, die auch als Bett genutzt werden können nimmt zu.

Aus diesem Grund ändert die Sofa24GmbH seine Sofas leicht ab. Sofas des Unternehmens dienen somit nicht mehr nur als Sitzgelegenheit, sondern auch als Bett. Durch diesen zusätzlichen Anwendungszweck gewinnt das Unternehmen neue Kunden.

Zudem hat das Unternehmen eine Marktsegmentierung vorgenommen und erkannt, dass es eine immer größer werdende Käufergruppe gibt, die Wert auf nachhaltige Schlafsofas legen.

Um auch auf diesem Teilmarkt Anteile zu gewinnen, sollen die Echtleder-Sofas in den nächsten Jahren auf Kunstleder umgestellt werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner