5-Kräfte-Modell

5-Kräfte-Modell Bedeutung

Das Fünf-Kräfte-Modell, auch als Branchenstrukturanalyse, five forces oder Porters five forces bezeichnet ist ein Modell zur Einschätzung der Intensitiät des Wettbewerbs und der Attraktivität eines Marktes.

Das Modell geht auf Micheal E. Porter zurück und hat sich in der Praxis als Instrument der Analysephase im strategischen Management und strategischen Marketing bewährt.

Beliebt ist das Modell, da es zur Analyse der Wettbewerbsintensität nicht nur Gefahren berücksichtigt, die aus den aktuellen Wettbewerbern hervogehen, sondern auch andere Kräfte wie Lieferanten, Kunden, Ersatzprodukte und potentiell neueintretenden Wettbewerber.

Mithilfe des Modells werden ganze Branchen oder Märkte analysiert, jedoch keine einzelnen Unternehmen. Aus den Ergebnissen sollte dann die Intensität des Wettbewerbs besser eingeschätzt werden können, um daraus Implikatonen für die eigene Unternehmens- oder Marketingstrategie ableiten zu können.

Welche Wettbewerbskräfte gibt es?

Beim Blick auf die fünf verschiedenen Wettbewerbeskräfte sollte der Blick für Bedrohungen geschärft werden. Die Literatur bietet zwar einige typische Fragestellungen, der durch die Gefahren schnell ausfindig gemacht werden können, jedoch können diese je nach Branche vielfältiger und umfangreicher sein.

Hier einige typische Fragestellungen:

Mitbewerber

  • Wie viele Wettbewerber konkurrieren aktuell auf dem Markt?
  • Wie unterscheiden sich die Wettbewerber untereinander?
  • Wie differsifiziert sind die Wettbewerber?
  • Wie hoch ist das Marktwachstum?
  • Wie groß ist der Markt?
  • Wie groß sind die Marktaustrittsbarrieren?

Lieferanten

  • Wie viele Lieferanten gibt es?
  • Wie groß sind die Lieferanten?
  • Lassen sich Lieferanten problemlos durch andere ersetzen?
  • Wie hoch ist das Risiko, dass Lieferanten auf den Markt treten? (Vorwärtsintegration)

Potenzielle Mitbewerber

  • Sind die aktuellen Skaleneffekte im Markt hoch genug, um neue Mitbewerber abzuschrecken?
  • Wie hoch muss das Kapital für potenzielle Mitbewerber sein, um in den Markt einzutreten?
  • Gibt es rechtliche Markteintrittsbarrieren?
  • Wie viel Zeit benötigen potenzielle Mitbewerber, um eine starke Marke aufzubauen, dessen Produkte gekauft werden?
  • Wie schwer ist der Aufbau von Produktionsstandorten oder Ladengeschäften?

Kunden

  • Wie sieht die Kundenstruktur aus?
  • Wie hoch ist die Kundenloyalität?
  • Wie hoch ist das Risiko, dass Kunden selbst auf den Markt treten? (Rückwärtsintegration)

Substitute (Ersatzprodukte)

  • Gibt es Ersatzprodukte die denselben Nutzen stiften?
  • Ist die Entwicklung von Ersatzprodukten in absehbarer Zeit realistisch?
  • Gibt im aktuellen Markt Lizenzen und Patente, die die Entwicklung von Ersatzprodukten erschweren oder verhindern?
  • Wie hoch sind die Wechselkosten der Kunden bei Umstellung auf das Ersatzprodukt?
Cookie Consent mit Real Cookie Banner